Vortrag:  “Sterbebegleitung hilft zu leben?!”

Termin: 16.01.2025 (Do.) um 18:30-20:00 Uhr

Eine Haltung der Hospizarbeit ist, dass der Tod zum Leben gehöre und es gut sei, sich mit dieser Lebensrealität auseinander zu setzen. Kann somit Hospizarbeit und Sterbebegleitung ein Lernort für das eigene Leben sein? Vielleicht sogar eine Unterstützung und Halt gebend oder entstehen Angst und Leistungsdruck im Angesicht des Sterbens?
Der Vortrag gibt Anregungen zum Weiterdenken und Antworten finden.

Referentin: Renate Lohmann, Dipl. Pädagogin, Supervisorin, Palliative Care Fachkraft

Ort: wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Eine Anmeldung ist per Mail (info@hospiz-bremen-nord.de) oder telefonisch (0421-65 86 108) erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Vortrag:  “Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht”

Termin: 11.03.2025 (Di.) um 14:00-15:30 Uhr

Dr. Stephan Schlenker informiert im Pflegestützpunkt Vegesack über die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.

Ort: Pflegestützpunkt Vegesack, Breite Str. 12 d, 28757 Bremen

Eine Anmeldung ist direkt beim Pflegestützpunkt Vegesack unter Telefon 0421-6962410 notwendig.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 

Letzte-Hilfe-Kurs

Termin : 03.04.2025 (Do) um 17-21 Uhr

Wenn Angehörige oder Freunde schwer erkranken und sterben, macht das viele Menschen hilflos: Sie wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen, wie sie helfen können. In den so genannten Letzte Hilfe Kursen lernen Interessierte, wie sie Betroffenen am Ende ihres Lebens beistehen können. Der Kurs dauerte ca. 4 Stunden. Es werden Basiswissen, Orientierungen und praktische Handgriffe vermittelt. 

Referenten:
Dr. Stephan Schlenker (Arzt, ehrenamtlich tätig im Hospiz Bremen-Nord e.V.),                                 Christian Woiwode (Koordinator Hospiz Horn)

Ort: wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Eine Anmeldung ist per Mail (info@hospiz-bremen-nord.de) oder telefonisch (0421-65 86 108) erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

Vortrag zur Patientenverfügung und zur  gesundheitlichenVorsorgevollmacht in der Stadtteilfiliale der Sparkasse in Lesum

Termin: 30.04.2025 (Mi) um 15 Uhr

Grundsätzlich wir immer von einem Lebenswillen ausgegangen, aber wer kümmert sich um Ängste und Bedürfnisse, wenn diese selbst nicht mehr zum Ausdruck gebracht werden können?
Für Situationen, in denen wir nicht mehr selbst entscheiden können, ist eine Patientenverfügung gedacht. Wie diese aussehen kann und soll wird an diesem Nachmittag angesprochen. 

Außerdem geht es um folgende Themen: Sollen lebensverlängerte Maßnahmen erfolgen? Soll eine künstliche Wiederbelebung erfolgen? Soll eine künstliche Ernährung erfolgen?

Referent: Dr. Stephan Schlenker (Arzt, ehrenamtlich tätig im Hospiz Bremen-Nord e.V.)

Ort: Sparkasse Bremen Stadtteilfiliale Lesum

Eine Anmeldung ist per Mail (jana.humann@sparkasse-bremen.de) oder telefonisch (0173 – 179 3410) erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

Vortrag: “Humor und Lebenssinn – Humor in der Sterbebegleitung?”

Termin: 22.05.2025 (Do.) um 18 – 19:30  Uhr

Referent: Christian Heeck

Christian Heeck ist Dipl.-Pädagoge, Maler und Kunstvermittler und seit vielen Jahren als Impulsgeber in Hospizinitiativen in der Bundesrepublik tätig. Er schlägt faszinierende Brücken zwischen Kunst, Kommunikation und Kreativität. Für sein Engagement als Kulturreferent am Uniklinikum Münster ist er mehrfach ausgezeichnet worden.

Er hat den Humor als sein Lebensthema gefunden und schlägt mit seinen Erfahrungen, seinem Talent und seiner gesamten Persönlichkeit Brücken zwischen der Medizin und dem Thema. Nicht umsonst bezeichnen manche ihn als einen der hiesigen Väter der Clinic-Clowns.
Mit seinen Vorträgen vermittelt er:  “Lachen hat wohltuende Wirkung”. Er berichtet von belastbaren Studien, die die Wirkung von Lachen in der Medizin beweisen. In sehr unterhaltsamer, stets nachvollziehbarer Weise demonstriert Heeck die Dinge, die er zuvor beschrieben hat.

Ort: wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Eine Anmeldung ist per Mail (info@hospiz-bremen-nord.de) oder telefonisch (0421-65 86 108) erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.